Die aufgeführten Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Emissionen wurden wegen der in Deutschland noch nicht umgesetzten EU-Regelungen nicht nach dem aktuellen und wirklichkeitsnäheren WLTP-, sondern nach dem veralteten NEFZ-Verfahren ermittelt. Die so dargestellten Werte weichen i.d.R. bei Anwendung des WLTP-Verfahrens bei den Angaben zur Schadstoffemission und zum Kraftstoffverbrauch nach oben und zur Reichweite nach unten ab.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem"Leitfaden über
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der
Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) erhältlich ist.

TOYOTA baut „Woven City“
Am Fuße des japanischen Mount Fuji will Toyota eine Modell-Metropole auf einem 175 Hektar großen Gelände bauen.
Zurzeit arbeitet Toyota an der Stadt der Zukunft. Auf einem 175 Hektar großen Gelände will Toyota eine Modell-Metropole bauen. Auf der Electronics Show (CES) in Las Vegas wurde diese als „Woven City“ vorgestellt. Sie bildet ein vollständig vernetztes Ökosystem, das Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen nutzt. Woven City wird sowohl klassische Einwohner als auch Forscher beherbergen, die vor Ort Technologien wie Autonomie, Robotik, persönliche Mobilität, Smart Home und Künstliche Intelligenz in einer realen Umgebung testen und entwickeln können.
Nachhaltigkeit
Die Stadt ist vollständig nachhaltig geplant. Die Gebäude sollen hauptsächlich aus Holz bestehen. Auf den Dächern finden sich Photovoltaik-Anlagen, um Solarstrom zusätzlich zur Stromerzeugung durch Wasserstoff-Brennstoffzellen zu nutzen. In „Woven City“ sollen zunächst bis zu 2.000 Menschen leben. Diese Zahl soll im Laufe der Zeit sukzessiv aufgebaut werden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.toyota.de/news/woven_city